Bayerisches Kuratorium für Alpine Sicherheit feiert 10-jähriges Bestehen – erfolgreich mit SOS-EU-Alp-App

Lesedauer 2 Minuten

ROSENHEIM/MÜNCHEN. Das Bayerische Kuratorium für Alpine Sicherheit feierte am 25. Oktober 2022 sein 10-jähriges Bestehen. Der Vorsitzende des Bayerischen Kuratoriums, Klaus Stöttner, MdL, betonte anlässlich des Jubiläums den großen Mehrwert der übergreifenden Plattform und stellte fest: „Dieses Miteinander zeigt die Verbundenheit der Bergsportler und das gemeinsame Ziel, gesund und sicher unsere wunderschöne Bergwelt zu genießen.“

Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner

Stöttner: „Seilbahnförderung ist Anker für Tourismuswirtschaft“

Lesedauer 2 Minuten

München – Der Landtagsabgeordnete und Präsident des Tourismus Oberbayern München, Klaus Stöttner, begrüßt die positive Evaluation der Seilbahnförderung des Freistaats Bayern.

Die Seilbahnförderung des Freistaats Bayern ist ein erfolgreiches und wirksames Instrument zur Stärkung des bayerischen Tourismus und damit der bayerischen Wirtschaft. Dies geht deutlich aus der Evaluierung der bayerischen Seilbahn-Richtlinie hervor, welche nun veröffentlicht wurde“, so Tourismuspolitiker Klaus Stöttner.

2009 wurde durch den Freistaat Bayern die Richtlinie zur Förderung von Seilbahnen und Nebenanlagen in kleinen Skigebieten eingeführt, mit welcher Investitionen in Seilbahnanlagen mit bis zu 35 Prozent des Investitionsvolumens bezuschusst werden. Ziel dieser sind vor allem der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Betriebe im internationalen Vergleich, Qualitäts- und Kapazitätssteigerungen, die Erhöhung der Sicherheit und technischer Standards sowie die Stärkung des Ganzjahrestourismus.

Die nun durchgeführte tourismusfachliche Evaluation der Richtlinie von dwif-Consulting bestätigt, dass die Seilbahnförderung als essenzieller Auslöser für Investitionen in die technische Modernisierung von Seilbahnbetrieben betrachtet werden kann. Zugleich wird damit ein Ankerangebot geschaffen, welches wesentlich zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur beiträgt. Für Klaus Stöttner ist die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Förderrichtlinie besonders hervorzuheben: „Die Modernisierungsmaßnahmen der Seilbahnen geben vielerorts Anlass zu Folgeinvestitionen in die regionale Tourismuswertschöpfung. So werden zum Beispiel auch Maßnahmen zur Verbesserung des Lawinenschutzes getroffen, Beherbergungsbetriebe modernisiert und erweitert und vor allem Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Von der Seilbahnförderung profitieren die ganze Region, Touristen und Einheimische! Mit Blick auf die kommende Wintersaison freut es mich besonders, dass mit unseren neuen Seilbahnen Wintersport direkt vor der Haustür möglich ist. Lange Anfahrtszeiten werden eingespart und damit wird Fernverkehr reduziert, was den Wintersport ökologisch verträglicher macht.“

Insgesamt wurden bisher 46 Investitionsvorhaben mit einem förderfähigen Gesamtvolumen in Höhe von 323,5 Millionen Euro bezuschusst. Die Fördersumme des Freistaats beläuft sich dabei auf 91,1 Millionen Euro. Beschlossen wurde die Seilbahnrichtlinie 2009 auf Initiative Klaus Stöttners, dem tourismuspolitischen Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, und des damaligen Ministerpräsidenten Erwin Huber.

Auf der CSU-Herbstklausur im Kloster Banz wird Erfolgsprojekt Rosi-Mobil als Impuls für zukunftsorientierte Mobilität vorgestellt

Lesedauer 2 Minuten

Unter dem Motto „Bayern zukunftsstark“ traf sich die CSU-Landtagsfraktion zur Herbstklausur im Kloster Banz. Zum Leitgedanken „Lebensqualität und Wohlstand für die Menschen in Bayern“ präsentierte der CSU-Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner den On-Demand-Verkehr Rosi-Mobil am Chiemsee als Modellprojekt.

Bayerische Tourismusverbände zu Gast bei der CSU-Landtagsfraktion auf Kloster Banz

Lesedauer 2 Minuten

Die vier Bayerischen Tourismusregionalverbände, welche sich seit kurzem zu einem Kuratorium zusammengeschlossen haben, bekamen die Möglichkeit, im Rahmen der Klausurtagung der CSU im Kloster Banz der AG Tourismus der CSU Landtagsfraktion die wesentlichen aktuellen Herausforderungen der Branche aufzuzeigen.

Besuch des Bayerischen Landtags am Dienstag, 13.09.2022

Lesedauer 2 Minuten

Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Klaus Stöttner besuchten rund 70 Mitglieder des CSU-Kreisverbands Rosenheim-Land, der Frauenunion Rosenheim-Stadt und Land, der Kolpingfamilie Bad Aibling, des Technischen Hilfswerks sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger den Bayerischen Landtag.

Landwirtschaftsministerin Kaniber im Dialog mit Jungbäuerinnen und Jungbauern

Lesedauer 2 Minuten

Auf Initiative von MdL Klaus Stöttner trafen sich Jungbäuerinnen und Jungbauern am 31.08. zum Frühstück in der Fischküche Rosenheim. Ehrengast war die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, die Klaus Stöttners Einladung zum Dialog gerne folgte.

Staatsministerin Michaela Kaniber folgt Einladung zur Damenwies’n

Lesedauer 2 Minuten

Nach zwei Jahren Pandemie-Pause war es am Dienstag, den 30. August endlich wieder so weit: Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner lud zu seiner Damenwies‘n auf das Herbstfest ein. Rund 30 erfolgreiche Frauen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik folgten seiner Einladung zum Netzwerktreffen in die Fischbraterei Bierbichler.

Stöttner informiert über die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen und SOS-App für den Bergunfall-Notfall

Lesedauer 2 Minuten

Der Bayerische Innen- und Sportminister Joachim Herrmann, Justizminister Georg Eisenreich und Vorsitzende des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit, Klaus Stöttner luden zum Austausch über die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen für den alpinen Bergsport. Anlass war die steigende Zahl von tödlichen Bergunfällen.

Laut Polizeistatistik sind 2021 bei Sportaktivitäten in den Alpen 55 Menschen im südlichen Oberbayern ums Leben gekommen, der höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 2009. Auch in diesem Jahr setzt sich der Trend fort: Im ersten Halbjahr 2022 sind bereits 30 Personen bei Bergunfällen gestorben (1. Halbjahr 2021: 19). In Berchtesgaden starben 2021 mehr Menschen in den Bergen als im Straßenverkehr. Gerade Trendsportarten wie Mountain Biken stellen eine neue Herausforderung dar. Der Vorsitzende des Bayerischen Kuratoriums Klaus Stöttner erklärte: „Unser Ziel ist es, die Sicherheit im Gebirge zu erhöhen, daher arbeiten wir sehr eng mit der Deutschen Initiative für Mountainbike zusammen.“ Sicheres und rücksichtsvolles Mountainbiken sei ein Anliegen des Kuratoriums.

Klaus Stöttner verweist auf die zehn Verhaltensregeln des Deutschen Alpenvereins: „Sobald man in den Bergen unterwegs ist, ist man Teil einer großen Gemeinschaft und muss aufeinander achten.“ Als Praxisbeispiel demonstrierte eine Rettungsübung an der Mittelstation der Jennerbahn mit Hubschraubereinsatz, wie die Koordination im Ernstfall funktioniert. Zur Bergung von Verletzen müssten Einsatz- und Rettungskräfte der Bergwacht, Polizeibergführer sowie Alpinbeamte der Justiz zusammenarbeiten. “Im Notfall hilft unsere ‘SOS-EU-Alp’-App, schnell die Retter zielgerichtet zu alarmieren,” informierte Innenminister Herrmann.

Klaus Stöttner wies darauf hin, dass die kostenlose “SOS-EU-Alp”-App bis Ende des Monats mit einer Trackingfunktion erweitert werde, die selbstbestimmt mit Check-In und Check-Out bedient werden kann. Sie zeichnet die Route der Bergsportler auf und gibt im Notfall den Rettern Hinweise auf den letzten Standort mit Handy-Empfang.

Innenminister Herrmann lobte er die hervorragende Arbeit des Kuratoriums für alpine Sicherheit und der dort vertretenen Bergwacht und Alpinverbände. “Auch für die Bayerische Polizei hat die Sicherheit in den Bergen eine hohe Priorität”, erklärte Herrmann. “Wir haben rund 80 hervorragend ausgestattete und ausgebildete Polizeibergführer und Alpinbeamte im bayerischen Alpenraum.” Außerdem kündigte Herrmann an, dass die Bayerische Polizei ab 2023 neue und deutlich leistungsfähigere Polizeihubschrauber einsetzt. Die insgesamt acht neuen Maschinen vom Typ Airbus H14 können mit bis zu sechs Personen dann doppelt so viele Rettungskräfte oder zu Rettende transportieren als bisher. “Damit können wir künftig noch besser die Bergwacht unterstützen, die rund um die Uhr bereitsteht, um in Not geratene oder verletzte Bergsteiger wieder sicher ins Tal zu bringen”, so Herrmann. Mehr unter https://www.alpinesicherheit.bayern/.

Klaus Stöttner: 11 Städte und Gemeinden erhalten 2,2 Mio. Euro aus Städtebauförderungsprogrammen

Lesedauer < 1 Minute

Auch heuer erhalten wieder 11 Städte und Gemeinden aus Stadt und Landkreis Rosenheim eine Förderung von rund 2,2 Millionen Euro aus zwei Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen“, gibt der CSU-Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner bekannt: „Darüber freue ich mich sehr, denn das unterstützt die Kommunen bei der Sanierung und Aufwertung ihrer Zentren und erhöht so sichtbar die Lebensqualität. Die Förderung kommt deshalb allen Bürgerinnen und Bürgern zugute“.

Förderung der Ortskerne von Bad Endorf und Rosenheim
Im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ erhält Bad Endorf 600.000 Euro für seinen Ortskern und die Stadt Rosenheim 60.000 Euro für die Endorfer Au und die Finsterwalderstraße.

Mittel zur Förderung des Zusammenlebens in Rosenheim, Kolbermoor und Bernau
Außerdem bekommt Rosenheim aus dem Programm „Wachstum und Erneuerung“ weitere 690.000 Euro für sein Bahnhofsareal und 30.000 Euro für seine Innenstadt. Aus dem gleichen Programm erhalten Kolbermoor 240.000 Euro, Bernau 210.000 Euro und Bruckmühl 90.000 Euro für ihre Ortszentren.

Je 60.000 Euro fließen dafür nach Raubling und Kiefersfelden. Aschau im Chiemgau, Bad Feilnbach, Frasdorf und Prien erhalten je 30.000 Euro für ihre Ortskerne. „Insgesamt fließen heuer allein aus den drei Bund-Länder-Städtebauprogrammen über 34 Millionen nach Oberbayern“, erläuterte Klaus Stöttner.

Klaus Stöttner: 216.000 Euro für Errichtung einer Multisportfläche in der Palmano-Anlage in Wasserburg

Lesedauer < 1 Minute

Die Errichtung einer Multisportfläche in der Palmano-Anlage in Wasserburg wird mit 216.000 Euro aus dem Landesprogramm zum Investitionspakt des Bundes zur Förderung von Sportstätten 2022 unterstützt“, gibt der CSU-Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner bekannt: „Das ist eine gute Nachricht für alle, die sich an diesem beliebten Treffpunkt im Herzen der Wasserburger Altstadt sportlich betätigen möchten.“

Durch die Multisportfläche werde die Palmano-Anlage weiter an Attraktivität gewinnen, was auch für die gesamte Wasserburger Altstadt positiv sei, sagte der Landtagsabgeordnete, der zugleich Präsident des Tourismusverbands Oberbayern ist: „Das passt deshalb gut, weil der Namensgeber der Anlage, der von 1849 bis 1910 lebende Wasserburger Apotheker Josef Palmano, sich schon damals sehr für den Wasserburger Sport eingesetzt hat“. 

29 Millionen Euro für die Förderung von Sportstätten

Im Landesprogramm zum Investitionspakt des Bundes zur Förderung von Sportstätten 2022 stehen heuer bayernweit rund 29 Millionen Euro an Finanzhilfen für 41 bayerische Kommunen zur Verfügung. Gleichzeitig ergänzt der Investitionspakt die Städtebauförderung und unterstützt Städte, Märkte und Gemeinden bei ihrer zukunftsfähigen und nachhaltigen Entwicklung – insbesondere durch die Berücksichtigung von Maßnahmen zum Klimaschutz, der Klimaanpassung und der Barrierefreiheit.

 

Bildquelle Stefan Schweihofer auf Pixabay